Bevölkerung |
8.000 |
|
Klima |
Palmen in England – das gibt’s doch gar nicht? Doch! Die Region um Totnes ist berühmt für ihre Palmen. Das Wetter kann hier zwar manchmal regnerisch sein, doch die Winter sind mild, und die Temperaturen fallen während des ganzen Jahres selten unter 10°C. |
|
Beschreibung |
Totnes ist ein sicherer, freundlicher Ort auf den Deichen des Flusses Dart gelegen und ist frei von der Anonymität des Stadtlebens. Somit ist es die ideale Umgebung, um zu lernen und sich zu entspannen. Der Ort ist ein Zentrum für Musik, Kunst, Theater und Naturheilkunde, und seine faszinierende Mischung aus traditionellen und alternativen Kulturen verleiht ihm eine einzigartige Atmosphäre, die auch in der Schule durch die Lehrer, Gastfamilien und das Freizeitprogramm widergespiegelt wird. Straßenmusiker und Unterhaltungskünstler, Märkte an Freitagen und Samstagen und eine Hauptstraße voller einladender Shops, Restaurants, Pubs und Cafés geben der Lebendigkeit des Orts ein Eigenleben. |
|
Sehenswertes |
- Das historische Stadtzentrum
- Das Schloss von Totnes
- Die South Devon Eisenbahn
- Die Landschaft
- Das Kostümmuseum Bogan House
- Die Totnes Rare Breeds Farm mit vielen mitunter außergewöhnlichen Tieren
|
|
To do |
- Machen Sie eine Bootsfahrt auf dem Fluss Dart zum malerischen Küstenort Dartmouth. Hierbei passieren Sie das frühere Haus und die Gärten von Agatha Christie und können auch dem bewundernswerten Dartmouth Castle einen Besuch abstatten. Oder aber Sie schlendern einfach am Fluss entlang, vorbei an ruhigen Dörfern, in denen Sie Halt machen können, um ein traditionelles Essen im Pub zu sich zu nehmen.
- Ein Besuch der historischen Dartingon Hall, die auf die Zeit der Normannen zurückgeht. Hier gibt es die „Great Hall“ in der oft Konzerte stattfinden, und außerdem die bewundernswerten Gärten, in denen im Juli Open-Air-Konzerte stattfinden und Shakespeare-Produktionen aufgeführt werden.
- Besuchen Sie den an drei Tagen stattfindenden Markt von Totnes. Dienstags ist der Elizabethan Day, an dem es viele Handwerksmärkte gibt und alle Standbesitzer sich im Elisabethanischen Stil kleiden.
|
|
|